Mâra Zâlîte Margarete
Kammerspiel in zwei Teilen
Die Aufführungsrechte liegen beim Kaiserverlag (Wien)
Erster Teil Montag
Beim Öffnen des Vorhangs wird ein zweiter sichtbar, hinter dem sich zu den Klängen von Schuberts „Gretchen am Spinnrad” schemenhaft eine Frauengestalt bei einer dem musikalischen Motiv scheinbar entsprechenden Beschäftigung abzeichnet. Beim Öffnen des zweiten Vorhangs zeigt sich, daß es sich keineswegs um ein traditionelles Spinnrad handelt, sondern um einen Heimtrainer, auf dem Margarete kräftig in die Pedale tritt. Der Raum ist eine Gefängniszelle mit hohem, schmalem Fensterchen und schwerer, von außen verriegelter Tür. Die Einrichtung besteht neben dem Heimtrainer aus einem reich bestückten Bücherregal sowie einer Kaffeemaschine. Die Tür wird hörbar aufgeschlossen und geöffnet. Der Anwalt tritt ein. |
Margarete · Danke. Stellen Sie’s an den gewohnten Platz. – Anwalt · Ich bin von dieser Zelle überrascht. Margarete steigt von dem Heimtrainer ab. Margarete · Verzeihen Sie ... Anwalt · Ein wirklich ungewohnter Anblick Margarete · Zu danken ist dies einer Stiftung, Anwalt · Ich würde sogar sagen, heimelig ... Margarete · Wenn man sein ganzes Leben im Gefängnis zubringt, Anwalt · Tja, also ... Guten Tag zunächst einmal. Margarete · Guten Tag. Was wünschen Sie? Anwalt · Gestatten Sie, mich vorzustellen: Margarete · Gericht? Was soll das heißen – vor Gericht? Anwalt · Ich gebe zu, die Sache ist verwirrend. Margarete · Was wollen Sie von mir? Anwalt · Mit einem Wort, es stellte sich heraus, Margarete · Sie sind gekommen, mich zu ängstigen. Anwalt · Ach, wär’s nur das ... Margarete · Und meinen Frieden zu zerstören. Anwalt · Frieden? Margarete · Ja, meinen Frieden. Anwalt · Sie irren sich, Verehrteste. Margarete · Verhaftet – fünfundzwanzig Jahre lang? Anwalt · Obgleich nicht ich es bin, der diesen Fehler Margarete · Ich lese Zeitung! Und ich höre Radio! Anwalt · ... Ihr Fall ist in Vergessenheit geraten. Margarete · Das ist ein Scherz! Anwalt · Davon kann keine Rede sein Margarete · Ich weigre mich, all das zu glauben. Anwalt · Verjährung kann nicht zur Debatte stehen Margarete · So hebe dich doch von mir, Alp! Anwalt · Das geht nicht. Und es stünde auch Margarete · Ach, daher weht der Wind! Anwalt · Sie können selbstverständlich Margarete · Gehen Sie. Anwalt mit einer Geste auf die Einrichtung der Zelle · Eröffnet wurde ein Verfahren gegen Sie. Margarete · Wie eigenartig ... Irgendwo Anwalt · Die hat noch niemals tatenlos geruht. Margarete · Ja, damals habe ich den Tod ersehnt. |
Sie hat sich mit der Situation abgefunden. Beide richten sich auf ein längeres Gespräch ein. |
Anwalt · Sie werden in drei Fällen angeklagt. Beginnen wir beim ersten Fall: Margarete · Gehaßt? Ich – meine Mutter? Anwalt · Gerettet? Wer hat das behauptet? Margarete · Die Stimme. Anwalt · Die Stimme? Welche Stimme? Margarete · Die Stimme aus dem Himmel, und sie sprach: Anwalt · Margarete! Ich erlaube mir, Margarete · Sie halten sie für Requisiten? Anwalt · Sie müssen doch verstehen, Margarete · Es war die Stimme Gottes. Anwalt · Nein, keineswegs. Doch Gott als Zeugen Margarete · Sie machen sich wohl lustig über mich. Anwalt · Verzeihen Sie. Ein wenig, ja. Und doch – Margarete · Wenn Sie die Stimme selbst vernommen hätten ... Anwalt · Das hab ich aber nicht! Und Punkt. Margarete · Ich habe sie geliebt. Anwalt · Doch unbewußt vielleicht ... Sie fühlten offensichtlich sich erniedrigt Margarete · Nein, nein! Sie ward in allem, was sie tat, Anwalt · Ja, in der Tat: ein mächtges Stereotyp. Margarete · Zu deiner Freude, liebste Mutter, dir Anwalt · … um ihr dann Gift zu geben. Margarete · Wie schwach sie war, wie hilflos und zerbrechlich. Anwalt · So, so. Vielleicht kam Ihnen der Gedanke, Margarete · Wie können Sie nur denken, daß ... Anwalt · Gestorben ist es. Ihre Bürde! Margarete · Das stimmt. Anwalt · Fast wie Ihr eigenes, nicht wahr? Margarete · Ja, fast. Anwalt · Fast wie Ihr eigenes, das Sie ertränkten? Margarete schweigt.
1998 |
* Bei den in Anführungszeichen gesetzten Stellen handelt es sich um folgende Zitate aus Faust I:
|
Lett. Originaltitel: Margarçta |